Wie der Name bereits sagt, umfasst der Blitzschutz alle Maßnahmen, die die gefährlichen und ungünstigen Konsequenzen eines Blitzeinschlages verhindern. Bei einem Gewitter besteht die Gefahr, dass der Blitz entweder direkt in ein Gebäude einschlägt oder indirekt über eine Strom- oder Telefonleitung in die elektrischen Leitungen eines Gebäudes eindringt. Dabei kann das Gewitter auch bis zu zwei Kilometer weit entfernt sein, um Leitungen zu zerstören. Aufgrund dieser ungeheuren Energie, man spricht von mehreren tausend Volt auf der Leitung, sind die Folgen dieser Blitzeinwirkungen Brände, Über-spannungen in den Leitungsnetzen und somit Zerstörung von elektronischen Anlagen und Geräten. Ein Blitzschutzsystem aus äußerem und innerem Blitzschutz schützt Sie vor solchen Auswirkungen. Der äußere Blitzschutz, auch Blitzableiter genannt, sorgt dafür, dass der direkt ins Gebäude einschlagende Blitz aufgefangen und ins Erdreich weitergeleitet wird. Der innere Blitzschutz hat die Aufgabe, elektrische Geräte vor Überspannungsschäden zu schützen und gefährliche Kabelbrände zu vermeiden.
Wenn man bedenkt, dass pro Jahr jeder Quadratkilometer Deutschlands ein bis fünfmal vom Blitz getroffen wird, so scheint ein spezielles Blitzschutzsystem eine sinnvolle Anschaffung. Und wenn man sich den Wert der gesamten Geräte in unseren Haushalten vor Augen führt (Trockner, Waschmaschine, TV, Ceran-Feld, Telefon, PC, Drucker usw,), der davon betroffen sein könnte, so stößt man auf ein hohes Verlustrisiko. Vor allem für Betriebe kann ein Blitzeinschlag gefährlich werden. Egal welche Branche, überall gibt es PCs und Server mit wichtigen Firmendaten, deren Verlust eine unvorstellbare Summe Geld kostet.